Was ist Selbsteinschätzung?
Definition: Selbsteinschätzung ist die Fähigkeit, die eigenen Fähigkeiten, Leistungen und Verhaltensweisen realistisch zu bewerten. Sie umfasst die Reflexion über das eigene Lernen und die Identifikation von Stärken und Schwächen.
Bedeutung: Eine realistische Selbsteinschätzung ist entscheidend für das Selbstbewusstsein und die Fähigkeit, sich Ziele zu setzen und an der eigenen Entwicklung zu arbeiten.
Förderung:
- Reflexionsübungen: Regelmäßige Reflexion über das eigene Lernen und Verhalten.
- Feedback: Konstruktives Feedback von Lehrern und Mitschülern.
- Selbstbewertungsinstrumente: Nutzung von Checklisten und Fragebögen zur Selbstbewertung.
Vorteile: Durch eine realistische Selbsteinschätzung können Schüler ihre Lernstrategien verbessern, ihre Stärken nutzen und gezielt an ihren Schwächen arbeiten.
Benötigst du Unterstützung?
Möchtest du deinem Kind bei LRS (Lese-Rechtschreibschwäche oder Dyskalkulie helfen? Als ausgebildete Lerntherapeutin stehe ich dir und deinem Kind zur Seite, um gemeinsam die Herausforderungen zu meistern und den Schulalltag wieder mit Freude und Selbstvertrauen zu gestalten.
Ruf mich gerne an oder nutze am besten den untenstehenden Button, um direkt einen unverbindlichen Kennenlern-Termin zu buchen. Ich freue mich darauf, dich und dein Kind kennenzulernen, damit wir gemeinsam die ersten Schritte in Richtung einer erfolgreichen Förderung gehen können.