Lerntherapie-Blog für LRS
(Lese-Rechtschreibschwäche) und Dyskalkulie

Willkommen auf meinem Lerntherapie-Blog!

Hier findest du wertvolle Tipps, Anleitungen und Informationen rund um die Themen Lese-Rechtschreibschwäche (LRS) und Dyskalkulie.
Erfahre, wie du dein Kind optimal unterstützen kannst und welche Fördermöglichkeiten es gibt, um Lernschwierigkeiten zu überwinden.
Egal, ob praktische Übungen, Lernstrategien oder Erfahrungsberichte – dieser Lerntherapie Blog ist deine Anlaufstelle für alles rund um Lerntherapie!

 

Rechtschreibung von Grundschulkinder durch Spiele verbessern

Wie Eltern die Rechtschreibung ihrer Grundschulkinder durch Spiele und einfache Übungen verbessern können

Für Grundschulkinder ist das Erlernen der Rechtschreibung eine wichtige, aber oft herausfordernde Aufgabe. Um den Lernprozess spielerisch und stressfrei zu gestalten, können Eltern mit gezielten Spielen und Übungen helfen. In diesem Blog-Artikel zeige ich euch einige einfache Methoden, mit denen ihr die Rechtschreibung eurer Kinder zu Hause fördern könnt – ganz ohne Druck und mit viel Spaß!

weiterlesen

Vermeide diese Fehler bei Lese-Rechtschreib-Schwäche (LRS)

Der größte Fehler, den Eltern mit Kindern machen, die Lese-Rechtschreib-Schwäche (LRS) haben – und wie du es besser machst

Eltern, deren Kinder mit einer Lese-Rechtschreib-Schwäche (LRS) kämpfen, wollen oft das Beste für ihr Kind. Dabei greifen viele auf Methoden zurück, die gut gemeint sind, aber in der Praxis oft zu mehr Frustration und Stress führen.

weiterlesen

Lernmethoden an die Bedürfnisse des Kindes anpassen

Warum ist es wichtig, die Lernmethoden an die Bedürfnisse des Kindes anzupassen?

Das Lernen ist ein individueller Prozess, der bei jedem Kind unterschiedlich verläuft. Eine Einheitslösung für alle gibt es nicht, und deshalb ist es entscheidend, die Lernmethoden an die spezifischen Bedürfnisse eines Kindes anzupassen. Hier sind einige Gründe, warum dies so wichtig ist.

weiterlesen

Einige Kinder machen Fortschritte beim Lesen und andere nicht

Warum machen manche Kinder große Fortschritte beim Lesen und andere nicht? Diese 5 Strategien haben erfolgreiche Eltern gemeinsam!

Hat Ihr Kind Schwierigkeiten beim Lesenlernen? Es kann frustrierend sein zu sehen, wie andere Kinder scheinbar mühelos große Fortschritte machen, während Ihr Kind zurückbleibt. Doch woran liegt das? Durch Beobachtungen und Gespräche mit Eltern, deren Kinder erhebliche Fortschritte gemacht haben, lassen sich fünf gemeinsame Strategien identifizieren. Diese Tipps können Ihnen helfen, Ihr Kind auf dem Weg zum erfolgreichen Leser zu unterstützen.

weiterlesen

Selbstvertrauen ist der größte Unterschied beim Lernen

Der größte Unterschied zwischen frustrierten und motivierten Kindern beim Lernen: Selbstvertrauen

Selbstvertrauen ist der Schlüssel zum Lernerfolg und Wohlbefinden deines Kindes. Wenn dein Kind beim Lernen frustriert ist, liegt das oft am fehlenden Selbstvertrauen. Mit dem richtigen Ansatz kannst du jedoch das Selbstvertrauen deines Kindes stärken und Lernblockaden verhindern. Hier sind vier bewährte Tipps, um das Selbstvertrauen deines Kindes zu fördern:

weiterlesen

Wichtig beim effektivem Mathe lernen ist Spaß

Der größte Unterschied zwischen ineffektivem und effektivem Mathe lernen: Spaß

Mathe ist für viele Kinder ein Albtraum. Oft liegt es daran, dass der Spaß fehlt. Ohne Spaß am Lernen kann Mathe schnell zu einer langweiligen und frustrierenden Aufgabe werden. Doch es gibt Strategien, die das Mathelernen spannend und unterhaltsam gestalten können.

weiterlesen

Große Herausforderungen beim Schriftspracherwerb

Das sind die größten Herausforderungen, denen Kinder beim Schriftspracherwerb begegnen.

Der Schriftspracherwerb ist eine komplexe Reise, die viele Kinder vor große Herausforderungen stellt. Diese Phase des Lernens ist entscheidend für den schulischen und späteren beruflichen Erfolg. In diesem Artikel beleuchten wir die häufigsten Hürden, denen Kinder beim Erlernen des Lesens und Schreibens begegnen, und wie diese überwunden werden können.

weiterlesen

Die wahre Ursache für Probleme in Mathe

Warum so viele Kinder Probleme mit Mathe haben

Matheprobleme bei Kindern sind weit verbreitet und können eine Vielzahl von Ursachen haben. Oftmals sind die Gründe tief verwurzelt und nicht auf den ersten Blick erkennbar. In diesem Blogartikel gehen wir den häufigsten Ursachen auf den Grund und zeigen auf, wie man Kinder effektiv unterstützen kann.

weiterlesen

Teenager zum Lernen und Hausaufgaben motivieren

Wie kann ich Teenager motivieren, mit dem Lernen, Hausaufgaben und Referaten anzufangen und dran zu bleiben?

Teenager zu motivieren, sich auf ihre schulischen Aufgaben zu konzentrieren, kann eine Herausforderung sein. Sie stehen oft unter enormem Druck und haben viele Ablenkungen. Doch mit den richtigen Strategien kannst du ihnen helfen, motivierter und erfolgreicher zu sein.

weiterlesen

3 Strategien, um das Rechenverständnis von Kindern zu fördern

Top 3 Strategien, um das Rechenverständnis deines Kindes zu fördern

Als Lerntherapeutin habe ich viele Strategien entwickelt, um das Rechenverständnis von Kindern zu verbessern. Hier sind meine Top 3 Ansätze, die sich als besonders effektiv erwiesen haben.

weiterlesen

Mobbing wegen Lernprobleme? Hier sind meine vier Tipps

Wird dein Kind wegen seiner Lernprobleme gemobbt? Hier sind meine vier Tipps, um zu helfen.

Mobbing kann das Selbstvertrauen und die Freude am Lernen zerstören und langfristige Auswirkungen auf die psychische Gesundheit haben. Anfangsversuche, das Problem einfach zu ignorieren oder mit allgemeinen Ratschlägen zu lösen, haben oft nicht die gewünschte Wirkung.

weiterlesen

Verlorenes Selbstvertrauen wegen Schwirigkeiten in Mathe?

Dein Kind kommt in Mathe nicht mehr mit und verliert das Selbstvertrauen? Das solltest du jetzt ändern!

Es ist wirklich frustrierend, wenn dein Kind in Mathe einfach nicht mehr mitkommt und beginnt, das Selbstvertrauen zu verlieren. Viele Eltern reagieren darauf, indem sie ihre Kinder zur Strafe länger lernen lassen, doch das kann oft zu mehr Stress und Widerstand führen. Es gibt jedoch effektivere Ansätze, um deinem Kind zu helfen, seine Mathematikfähigkeiten zu verbessern und sein Selbstvertrauen wieder aufzubauen.

weiterlesen

Stressfreie Hausaufgabenzeit: Drei Strategien für Eltern

Stressfreie Hausaufgabenzeit: Drei effektive Strategien für Eltern

Als Lerntherapeutin und Mutter von zwei Kindern erinnere ich mich noch gut an die ersten Monate der Hausaufgabenbetreuung. Die Herausforderung war größer, als ich erwartet hatte. Am Anfang war ich voller Zweifel und Unsicherheiten, ob ich meinen Kindern wirklich die beste Unterstützung bieten konnte.

weiterlesen

3 Ansätze, um die Hausaufgabenzeit stressfrei zu gestalten

Lerntherapie Expertin-Tipps: Hier sind meine Top 3 Ansätze, um die Hausaufgabenzeit stressfrei zu gestalten

Hausaufgaben können eine Quelle von Stress und Konflikten sein, sowohl für Kinder als auch für Eltern. Aber mit den richtigen Strategien kann die Hausaufgabenzeit in eine positive und produktive Erfahrung verwandelt werden. Als Lerntherapeutin habe ich einige bewährte Ansätze entwickelt, die dabei helfen, die Hausaufgabenzeit stressfrei zu gestalten.

weiterlesen