
Meine drei häufigsten Fragen, die mir von Eltern gestellt werden
Eltern stellen oft wichtige Fragen, wenn es um die bestmögliche Unterstützung ihrer Kinder geht. In diesem Blogartikel beantworte ich die drei häufigsten Fragen, die mir in der Praxis gestellt werden: Welche Unterschiede gibt es zwischen einer LRS-Förderung bei einer Lerntherapeutin und der Förderung in der Schule? Wie unterscheidet sich die Dyskalkulie-Förderung vom Mathematikunterricht oder Nachhilfe? Und schließlich: Wird die Finanzierung der Förderung übernommen? Erfahre, wie individuelle Lerntherapie den Unterschied machen kann!
Welche Unterschiede bestehen zwischen einer LRS- Förderung bei einer Lerntherapeutin und einer Förderung, die in der Schule angeboten wird?
- Individuelle Einzelförderung: Ein ausgebildeter Lerntherapeut kann sich ausschließlich auf die individuellen Bedürfnisse eines Kindes konzentrieren, da die Förderung in der Regel in Form von Einzelsitzungen stattfindet. Im Gegensatz dazu findet die LRS-Förderung an Schulen oft in Gruppen statt, was weniger Raum für individuelle Anpassungen lässt.
- Umfassende Förderdiagnostik: Ein Lerntherapeut führt in der Regel eine gründliche Förderdiagnostik durch. Diese Diagnose ermöglicht es dem Therapeuten, mit der Förderung genau an dem Punkt anzusetzen, an dem das Kind steht, um so eine Über- oder Unterforderung zu vermeiden. In Schulen ist die Diagnostik oft weniger ausführlich, da sie sich auf standardisierte Tests berufen.
- Flexibilität und Zeit: Lerntherapeuten haben oft die Möglichkeit, flexible Sitzungszeiten anzubieten und sich mehr Zeit für jedes Kind zu nehmen. Dies ermöglicht es, in einem angemessenen Tempo vorzugehen und sicherzustellen, dass das Kind den Lernstoff vollständig versteht. In Schulen hingegen können Zeitbeschränkungen und ein voller Stundenplan dazu führen, dass die LRS-Förderung oberflächlicher ist und weniger intensiv auf die individuellen Bedürfnisse eingehen kann.
- Spezifische Methoden und Materialien: Lerntherapeuten haben Zugang zu einer Vielzahl von spezialisierten Methoden und Materialien, die sich als besonders wirksam bei der Förderung von Kindern mit LRS-Schwierigkeiten erwiesen haben. Diese können sich von den Lehrmaterialien und -methoden in Schulen unterscheiden, da diese oft allgemeiner gehalten sind und nicht immer speziell auf die Bedürfnisse von Kindern mit LRS-Problemen ausgerichtet sind.
- Zusammenarbeit mit Eltern: Lerntherapeuten arbeiten eng mit den Eltern zusammen, um Unterstützung zu gewährleisten und Strategien für zu Hause zu entwickeln.
Wie unterscheidet sich die Dyskalkulie-Förderung vom Mathematikunterricht in der Schule bzw. von einer Nachhilfe?
Die Dyskalkulie-Förderung bei Lerntherapeuten unterscheidet sich deutlich vom Mathematikunterricht in der Schule sowie von herkömmlicher Nachhilfe, insbesondere wenn man die 4-Stufen-Folge von Hans Aebli betrachtet:
- Die Handlungsstufe: Hier wird der Fokus zunächst auf die konkrete Operation gelegt, was bedeutet, dass mathematische Konzepte mithilfe von realen Objekten oder handlungsorientierten Ansätzen vermittelt werden. Kinder mit Dyskalkulie haben oft Schwierigkeiten, abstrakte mathematische Konzepte zu verstehen, daher ist es wichtig, mit greifbaren Materialien zu arbeiten, um ein tieferes Verständnis zu fördern.
- Die symbolische Stufe: Auf dieser Stufe helfen Lerntherapeuten den Kindern, mentale Bilder oder Vorstellungen von mathematischen Konzepten zu entwickeln. Dies geschieht durch den Einsatz von Bildern bzw. Abbildungen.
- Schriftliche Stufe: Hier lernen Kinder, mathematische Konzepte mithilfe von Symbolen (Ziffern und Rechenzeichen) darzustellen. Lerntherapeuten verwenden hierzu Material, um Kindern mit Dyskalkulie zu helfen, schriftliche Mathematik zu verstehen und zu meistern.
- Automatisierungsstufe: Auf dieser Stufe verstehen Kinder mathematische Konzepte abstrakt und können komplexe Operationen ohne Verwendung von konkreten Gegenständen oder bildlichen Darstellungen durchführen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Dyskalkulie-Förderung bei Lerntherapeuten im Vergleich zum Mathematikunterricht in der Schule und herkömmlicher Nachhilfe einen stärker individualisierten und auf die Bedürfnisse von Kindern mit Dyskalkulie zugeschnittenen Ansatz bietet, der sich an der 4-Stufen-Folge von Hans Aebli orientiert, um ein tieferes Verständnis und einen besseren Aufbau mathematischer Strukturen zu fördern.
Wird die Finanzierung der Förderung übernommen?
Das Jugendamt übernimmt in bestimmten Fällen die Kostenübernahme der Therapiekosten, nämlich dann, wenn eine Teilleistungsstörung vorliegt und diese droht, zu einer seelischen Behinderung zu führen. Unter bestimmten Voraussetzungen kann die Förderung auch über BuT finanziert werden. In den anderen Fällen muss die Therapie privat finanziert werden.
Benötigst du Unterstützung?
Möchtest du deinem Kind bei LRS (Lese-Rechtschreibschwäche oder Dyskalkulie helfen? Als ausgebildete Lerntherapeutin stehe ich dir und deinem Kind zur Seite, um gemeinsam die Herausforderungen zu meistern und den Schulalltag wieder mit Freude und Selbstvertrauen zu gestalten.
Ruf mich gerne an oder nutze am besten den untenstehenden Button, um direkt einen unverbindlichen Kennenlern-Termin zu buchen. Ich freue mich darauf, dich und dein Kind kennenzulernen, damit wir gemeinsam die ersten Schritte in Richtung einer erfolgreichen Förderung gehen können.
